Jetzt will ich es aber mal genau wissen!
In diesem Interview quetsche ich Spanischlehrerin Mercedes über die Besonderheiten des "argentinischen" Spanisch aus. Denn ich bekomme immer wieder Mails von Bloglesern, die hier gerne einen Sprachkurs machen möchten. Aber dann klingeln die Alarmglocken: Spanisch in Argentinien? Die sprechen doch so komisch!
- Ist das überhaupt "richtiges" Spanisch?
- Werde ich in anderen spanischsprachigen Ländern verstanden, wenn ich in Buenos Aires einen Sprachkurs besuche?
- Was sind die Besonderheiten & Unterschiede des "argentinischen" Spanisch?
- Welche Grammatik-Themen fallen Deutschen besonders schwer im Unterricht?
- Wie lerne ich möglichst schnell gutes Spanisch?
Diesen und anderen Fragen kannst Du hier auf den Grund gehen.
Mercedes, bitte stell Dich doch kurz vor!
Ich heiße Mercedes und habe Literatur- und Sprachwissenschaft an der Universität Buenos Aires studiert. Seitdem habe ich immer in Bereichen gearbeitet, die mit Sprache, Schreiben oder Unterrichten zu tun hatten. Seit 2011 unterrichte ich Spanisch als Fremdsprache. Ich habe auch einen Grammatikkurs für Lehrer, die Spanisch als Fremdsprache unterrichten, gegeben.
1. Das „argentinische“ Spanisch – gibt es das überhaupt?
Eine einfache Frage mit einer komplizierten Antwort. Das Konzept des „Argentinischen“ stammt hauptsächlich aus dem politischen Bereich, nicht aus dem kulturellen.
Die eigentliche Frage ist:
- Sind Landesgrenzen auch kulturelle Grenzen?
Die Unterschiede zwischen Brasilien und Argentinien sind auffällig, weil beide Länder eine sehr unterschiedliche Geschichte haben: Sie gehörten unterschiedlichen Imperien mit unterschiedlichen Gesetzen, Baustilen und Sprachen an.
Colonia de Sacramento in Uruguay wurde von beiden Seiten umkämpft und man sieht die Unterschiede an der Bauweise im historischen Stadtzentrum.
Argentinien, Uruguay, Paraguay und Bolivien hingegen haben eine gemeinsame Geschichte. Diese Länder haben zum Teil auch eine gemeinsame Geographie (z.B. die Region Chaco, die Hochebene „Puna“) bis hin zu gemeinsamen Sprachen wie Spanisch, Guaraní, Quechua, Coya usw. Staatliche Grenzen sind also künstliche Grenzen.
- „Argentinisches Spanisch": Im Süden spricht man anders als im Norden
„Argentinisches Spanisch“ würde bedeuten, dass man innerhalb des Landes eine Homogenität der Sprache und ihres Gebrauchs vorfinden würde – und das ist nicht so. Zwischen dem Spanisch, das in Ushuaia auf Feuerland und dem, das in Misiones im Nordosten Argentiniens gesprochen wird, gibt es bedeutende Unterschiede.
Trotzdem verstehen wir uns alle, wenn wir Spanisch sprechen.
-
„Lateinamerikanisches Spanisch"?
Wenn nun aber die Beziehung zwischen Sprache und Land so wichtig ist („DAS argentinische Spanisch“), warum spricht man dann nicht von lateinamerikanischem Spanisch? So gäbe es zumindest ein kontinentales Kriterium - in Abgrenzung zum Spanisch aus Spanien. „Lateinamerikanisch„ würde sich somit definieren als
- ein Spanisch ohne „vosotros“ (2. Person Plural, diese wird nur in Spanien verwendet),
- mit anderem Vokabular,
- einer anderen Geschichte,
- einer anderen Kultur usw.
2. Wird man in anderen Ländern verstanden, wenn man „argentinisches“ Spanisch spricht?
Zunächst würde ich sagen – und das dick unterstreichen – dass Spanisch EINE Sprache ist.
Das bedeutet, dass es
- einheitliche Regeln gibt, die über dem Gebrauch bestimmter Dialekte und Strukturen stehen
- ein bestimmtes Vokabular gibt, das von allen verstanden wird,
- einheitliche Formen und Strukturen des Dialogs & einheitliche Ausdruckformen gibt
In diesem Sinne ist das Spanisch, das in Argentinien gesprochen wird, nicht an die Landesgrenzen gebunden.
"Argentinisches Spanisch" wird überall verstanden, wo Spanisch gesprochen wird
Auffällig in Argentinien – und deshalb vielleicht auch die Häufigkeit der Frage – ist der Akzent bzw. die Aussprache (wobei auch diese nicht einheitlich in ganz Argentinien ist). Manche sagen, die Aussprache sei pittoresk, andere lachen darüber.
Ich beziehe mich vor allem auf die Aussprache in der Río de la Plata Gegend (Grenzfluss zwischen Argentinien und Uruguay).
3. Was sind die Besonderheiten des Río-de-la-Plata-Spanisch?
- Das “y“ und „ll“ werden hier wie "sch" gesprochen, was dafür sorgt, dass man überall sofort als Argentinier/Uruguayer erkannt wird.
- die Verwendung von „vos“ anstelle von „tú“ (du). Das hat hauptsächlich mit der argentinischen Geschichte zu tun, der Immigration, vor allem der Italienischen, die die Sprache verändert – manche sagen bereichert – hat.
„CHE"
Dann ist da noch das berühmte „che“, das in Argentinien verwendet wird und das dem Held der kubanischen Revolution seinen Namen gab: Ernesto „Che“ Guevara. Dieses Wort kommt aus dem Guaraní, einer Sprache der Ureinwohner im Norden, die sowohl in Argentinien als auch in Uruguay und Paraguay gesprochen wird.
Wir verwenden es hier in ganz unterschiedlichen Kontexten:
- als Begrüßung,
- als eine Art freundschaftliche Anrede,
- als Einleitung,
- um einer Aussage eine bestimmte (freundschaftliche, mildernde) Bedeutung zu geben usw.
Zum Teil werden hier auch ganz andere Wörter verwendet als in Spanien: Koffer heißt hier „valija“, in Spanien „maleta“.
Man könnte auch den Lunfardo anbringen (s. Frage 7)
4. Was ist denn jetzt das "richtige" Spanisch?
Dazu stelle ich dir eine Gegenfrage:
Gehört Spanisch den Spaniern? Hat Sprache einen Besitzer?
Man kann ja auch in Spanien nicht nur von „einer Sprache“ sprechen – es gibt ist Baskisch, Katalan, Galizisch,
Aranesisch und zahlreiche regionale Dialekte.
Was also impliziert die Frage, Spanisch zu sprechen? Dahinter verbirgt sich eine Geschichte, eine Geschichte der Herrschaft.
Da ist da ein riesen Gebiet auf der anderen Seite der Welt, wo auch Spanisch gesprochen wird. Bedeutet das nun, dass in Amerika eine inkorrekte Sprache oder eine Varietät einer „korrekten“ Sprache gesprochen wird?
Ja, die Aussprache ist zum Teil anders, variiert je nach Region, die Wörter ändern sich, es gibt überall Dialekte, die Sprache vermischt sich mit anderen Sprachen.
Aber alles in allem bleibt es EINE Sprache – auch für die Real Academia Española (vergleichbar mit
dem Duden).
Und da gibt es kein Richtig oder Falsch!
Um das zu verdeutlichen: Gehen wir mal weg vom Spanischen, würde man denn sagen, dass das Englisch, das in den USA, in Australien, Kanada oder Neuseeland gesprochen wird, falsch oder kein Englisch ist?
Die „richtige“ Sprache ist und bleibt ein ideologisches Phänomen.
Die Iberische Halbinsel ist zwar die Wiege der spanischen Sprache. Aber Kinder bleiben eben keine Kinder, sie wachsen, werden flügge, werden Erwachsene.
5. Du hast oft deutschsprachige Schüler. Gibt es ein Thema, das uns Deutschen pauschal schwerfällt?
Ich hatte und habe viele deutsche Schüler. Ich muss zugeben, dass die Muttersprache Einfluss auf das Erlernen einer Fremdsprache hat – positiven wie negativen. Das bedeutet natürlich nicht, dass man eine bestimmte Sprache nicht lernen kann.
Deutsch ist keine romanische Sprache wie zum Beispiel Französisch, Portugiesisch, Rumänisch, Italienisch oder Spanisch. Dadurch gibt es gewisse Unterschiede in der Struktur und im Vokabular.
- Im Spanischen gibt es 4 Vergangenheiten
Die Struktur und Verwendung der Vergangenheit ist sehr komplex im Spanischen. Es gibt mindestens vier Vergangenheiten (Perfekt, Indefinido, Imperfekt, Plusquamperfekt und ein paar Variationen) und jede wird mit einer bestimmten Absicht in einem bestimmten Kontext verwendet.
Der große Unterschied zu germanischen Sprachen liegt in der Vewendung von Indefinido und Imperfekt.
In der Regel ist es für die Schüler schwierig, die Verwendung der Vergangenheiten zu lernen und sie versuchen verzweifelt, Regeln auswendig zu lernen. Es ist schwierig, aber nicht unmöglich.
- Der Subjunktiv
Und wenn sie das einigermaßen beherrschen, klopft auch schon das nächste Monster an die Tür: der Subjunktiv.
Dieser entspricht in manchen Fällen dem deutschen Konjunktiv, in anderen überhaupt nicht. Das Erlernen des Subjunktivs bedeutet, sich intensiv mit Konstruktionen und Strukturen auseinander zu setzen, die typisch für die spanische Sprache sind.
Zum Beispiel sagen die Schüler normalerweise: „La ciudad de Buenos Aires tiene muchos museos y teatros. Eso me gusta.” (Buenos Aires hat viele Museen und Theater. Das gefällt mir).
Dieser Satz ist grammatikalisch korrekt, ein Muttersprachler würde hier aber eine andere Struktur verwenden: „Me gusta que la ciudad de Buenos Aires tenga (das ist der Subjunktiv) muchos museos y teatros“ (Mir gefällt es, dass Buenos Aires viele Museen und Theater hat).
Das ist nur ein einfaches Beispiel, der Subjunktiv ist sehr komplex.
Die Deutschen haben aber einen großen Vorteil: Sie kennen die Grammatik. Sie wissen, was ein Subjekt, was ein Verb und vor allem was ein Nebensatz ist. Das hilft sehr beim Lernen und Verstehen des Subjunktivs.
Ich könnte auch noch andere Themen ansprechen wie zum Beispiel ser und estar (Anm.: Es gibt im Spanischen 2 Wörter für das Verb "sein"). Aber die größten Schwierigkeiten liegen doch bei den Vergangenheiten und dem Subjunktiv.
6. Ich lerne Spanisch an einer Sprachschule in Buenos Aires und habe das Gefühl, gute Fortschritte zu machen. Dann treffe ich mich mit Argentiniern und verstehe kein Wort. Woran liegt das?
Das ist eine alte Diskussion, die beim Erlernen von Fremdsprachen immer aktuell wird.
Ich bin zum Beispiel mal nach Berlin gereist. Damals konnte ich schon ein bisschen Deutsch. Während der ersten Tage kam ich mir vor wie ein Pinguin in der Wüste, denn ich habe kein Wort verstanden.
Stell dir eine Sprache wie eine Torte mit vielen Schichten vor
Da ist zunächst der Unterschied zwischen Grammatik /Schriftsprache und gesprochener Sprache:
- Sprache und Grammatik basieren auf standardisierten Regeln. Diese sind abstrakt.
- Dahingegen ist die Nutzung einer Sprache, also die gesprochene Sprache, eine konkrete und reale Situation, nämlich die der Kommunikation von Personen. Das bedeutet, man benutzt bestimmte Sätze in einem bestimmten Kontext, hinzu kommen lokaler Gebrauch von Sprache, Dialekt, Stilmittel wie Übertreibung usw.
Das Unterrichten einer Sprache basiert auf standardisierten Modellen, die reale Interaktion aber nicht.
Wenn man dann noch bedenkt, dass es viele Regionen gibt, in denen das Spanisch von anderen Regionen stark abweicht, stehen wir vor einem Problem.
Das Río de la Plata Spanisch unterscheidet sich größtenteils vom standardisierten Spanisch in:
- der Aussprache,
- der Verwendung von Lunfardo,
- der Geschwindigkeit und Melodik
Im Unterricht verwendet der Lehrer natürlich leicht verständliche und einprägsame Wörter, spricht langsam und deutlich.
Im „realen“ Leben sind die Umstände dem quasi entgegengesetzt: Man unterhält sich mit Muttersprachlern, die kein didaktisches Verständnis haben, die Vokabular benutzen, das ihnen vertraut ist (z.B. Lunfardo) und die normalerweise sehr schnell sprechen.
Tipp: Ruht euch nicht auf dem „Unterrichts-Spanisch" aus!
Deswegen empfehle ich meinen Schülern immer, sich nicht auf dem Spanisch, das sie im Unterricht lernen, auszuruhen, sondern auch Radio zu hören und fernzusehen, damit sie sich mit dem realen Gebrauch der Sprache hier auseinandersetzen und sich damit vertraut machen. Und auch viel mit den Menschen hier zu sprechen.
Alles in allem ist und bleibt es aber natürlich Spanisch, mit den Regeln, die sie im Unterricht lernen.
7. Was ist Lunfardo?
Lunfardo ist ein Jargon der Río de la Plata Gegend, der vor allem durch den Tango verbreitet wurde. Lunfardo wird heute von den Porteños (Bewohner von Buenos Aires) im gesprochenen Spanisch als eine Art Code der Komplizenschaft verwendet.
Zum Lunfardo zählen auch
- Wörter der Ureinwohner, wie „che“, das seinen Ursprung im Guaraní hat,
- und Neologismen (Wortneuschöpfungen)
- sowie viele Wörter, die ganz klar von den Einwanderern geprägt wurden.
Ein Beispiel: Auf Spanisch heißt arbeiten „trabajar“, auf Italienisch „lavorare“. Hier wird häufig „laburar“ anstatt „trabajar“ verwendet.
Lunfardo entstand in den unteren Gesellschaftsschichten und Gefängnissen und verbreitete sich mit dem Tango. Heute findet man Lunfardo auch viel in Rock- und Popsongs, in der Literatur etc.
Man mag vielleicht denken, Lunfardo sei veraltet, aber das stimmt nicht. Im Gegenteil, er ist weit verbreitet, wird über die Generationen weitervererbt und verändert sich ständig.
Ursprung der Wörter - wie der „bondi" nach Argentinien kam
Oft ist es auch interessant, den Ursprung der Wörter zu verfolgen.
Das Wort „bondi“ ist ein gutes Beispiel:
„Bus" heißt in Argentinien „colectivo", in Buenos Aires hört man aber oft „bondi“. Dieses Wort kommt aus dem brasilianischen Portugiesisch, einer Sprache, deren Wörter nicht mit einem Verschlusslaut (p, t, k, b, d, g) enden.
Die Engländer gründeten in Brasilien das Eisenbahnunternehmen „Bond". Dieser Name war unaussprechbar, sodass die Einwohner ihm den Spitznamen „bondi“ gaben – und so kam der „bondi“ schließlich an den Río de la Plata geschippert.
8. Wie lange dauert es, bis man perfekt Spanisch kann?
Gegenfrage: Was ist „perfekt Spanisch“?
Wenn perfekt Spanisch sprechen bedeutet, dass man jede Regel der Real Academia Española korrekt anwenden und befolgen muss, dann sprechen nicht einmal die Muttersprachler perfekt Spanisch.
Ich komme noch einmal auf die Verwendung von Sprache zurück.
Die gesprochene Sprache ist voller Wörter, Sätze und Formulierungen, die mit den Regeln brechen.
Wenn wir also davon ausgehen, dass “perfektes Spanisch” bedeutet, auch mit den Regeln zu brechen und zu wissen, wann und wo das möglich ist, ohne dabei schwerwiegende Fehler zu machen, wenn wir einen Text schreiben oder uns unterhalten und unser Gegenüber nicht nur das versteht, was wir sagen, sondern auch das, was wir sagen wollen, dann können wir den Begriff „perfekt Spanisch sprechen" auf dieser Basis verwenden.
Es hängt viel von der eigenen Person ab, um so sprechen zu können wie ein Muttersprachler. Bei manchen dauert das vielleicht sechs Monate. Das sind dann diejenigen, die ein sehr gutes Gefühl und Verständnis für Grammatik und ein enormes Nachahmungstalent haben. Diese Voraussetzungen sind natürlich beneidenswert. Das andere Extrem ist zum Beispiel eine Person, die seit 25 Jahren in einem spanischsprachigen Land lebt und sich immer noch nicht ganz fehlerfrei ausdrücken kann und/oder eine schlechte Aussprache hat. In diesem Fall gibt es einen gewissen Anpassungswiderstand.
"Perfekt Spanisch“ zu sprechen, hängt vor allem von den eigenen Fähigkeiten ab.
Bedenke auch, dass der Lernprozess niemals linear verläuft. Dazwischen gibt es immer wieder
- Hochs und Tiefs,
- Rückschläge,
- zu viel Input, der nicht verarbeitet werden kann
- und „Fehleransteckung“ (zum Beispiel, wenn man sich mit anderen Nichtmuttersprachlern unterhält).
Die Überwindung dieser Phasen hängt von den Fähigkeiten und der Ausdauer der jeweiligen Person ab und von der Zeit, die sie sich selbst für diese Veränderungen gibt.
9. Deine Tipps, um eine Fremdsprache schnell und fundiert zu lernen?
Eine neue Sprache zu lernen, bedeutet für mich, auch eine neue Sicht auf die Dinge zu bekommen; die Welt, die dich umgibt, etwas besser zu verstehen. Jede Sprache hat ihre Komplexität und ihren Reichtum, auch die „leichten Sprachen“.
- 1. Nichts erzwingen
Mein erster Tipp ist, den Lernprozess und –fortschritt nicht zu erzwingen, weil das meist in einem inneren Widerstand gegenüber der Sprache endet. Eine Fremdsprache ist eben nicht die Muttersprache. Das zu akzeptieren ist manchmal schwierig und führt zu Frustration. Der Subjunktiv ist ein klares Beispiel dafür. Viele Schüler lernen die Strukturen, die den Subjunktiv verlangen, einfach auswendig und finden dann plötzlich im weiteren Lernprozess heraus, dass diese Strukturen ins Unendliche führen und immer neue dazukommen.
Man sollte sich viel Zeit nehmen, um das zu lernen und dabei nicht verzweifeln. Es ist möglich, das alles zu lernen und anzuwenden. Man benötigt einfach viel Übung und Zeit.
- 2. Sauge alles auf wie ein Schwamm & imitiere die Einheimischen
Mein zweiter Tipp ist, immer die Ohren zu spitzen und alles aufzusaugen wie ein Schwamm. Will heißen, zuzuhören wie die Einheimischen sprechen und versuchen es nachzumachen. So lernt man viele Ausdrücke, die Gold wert sind.
- 3. Finde ein Gleichgewicht zwischen Grammatik, Wortschatz & praktischer Anwendung
Drittens ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen dem Erlernen von Grammatik und Wortschatz zu finden.
Es bringt nichts, wenn man die komplette Grammatik und Theorie kennt, sie aber in der Praxis nicht anwenden kann – und umgekehrt. Oft verstehen die Schüler die Grammatik recht schnell und möchten sofort weitermachen mit dem nächsten Thema / dem nächsten Sprachlevel. So hat man in kurzer Zeit auf dem Papier ein fortgeschrittenes Level stehen. Was Wortschatz und Ausdruck betrifft, befindet man sich aber immer noch auf einem Anfänger-Level. Es ist also wichtig, sich in Geduld und Ausdauer zu üben.
- 4. Lerne eigenständig weiter
Viertens empfehle ich, das, was im Unterricht gelernt wird, eigenständig weiterzulernen mit Themen, die einen interessieren. Das können zum Beispiel Filme, Bücher, Zeitschriften, Zeitungsartikel, Kreuzworträtsel usw. sein. Alles natürlich auf Spanisch. Das hilft extrem beim Lernprozess und weckt die Neugier.
Zu guter Letzt greife ich auf ein altes Sprichwort zurück: Übung macht den Meister!
10. In Buenos Aires wird sehr viel geflucht. Was hat es damit auf sich und wo lerne ich fluchen wie ein Einheimischer?
Hahaha, das ist wohl das, was dir am meisten gefällt… Zugegeben, mir auch.
Es stimmt schon, das Río de la Plata Spanisch bietet ein breites Spektrum, um starke Gefühle auszurücken. Das ist auf jeden Fall eine Bereicherung, weil man ein Gefühl genauso lebendig wiedergeben kann, wie es die Situation verlangt.
- Willst du fluchen lernen ? Geh ins Stadion!
Das Problem ist, dass man das so nicht im Unterricht beibringen kann, dort muss man “korrektes” Spanisch lernen. Es gibt aber Wörterbücher, Erzählungen und andere Formen, um typische Schimpfwörter zu lernen. Eine gute Möglichkeit ist, ins Stadion zu gehen. In weniger als zehn Minuten lernst du schon die Schimpfwörter, die wir am meisten verwenden.
Die Schimpfwörter, die mir am meisten gefallen, sind die, die mich zum Lachen bringen oder durch die ich so richtig Dampf ablassen kann.
- Die Kunst der Übertreibung - typisch Argentinisch!
Wenn du fluchen willst wie ein Einheimischer, musst du die Kunst der Übertreibung beherrschen. Damit diese dann einen angemessenen Effekt bekommt, ist es wichtig, einen originellen Ausdruck zu verwenden oder einen altbekannten in einem neuen Kontext, sodass das Schimpfwort auch richtig ankommt.
Die Übertreibung ist überhaupt ein wichtiger Bestandteil der argentinischen Kultur. Dadurch wird entweder alles unglaubwürdig, ins Lächerliche gezogen, bestätigt oder einfach zu einer ehrwürdigen Schweinerei.
Es gibt keine Grauzonen. Und die Schimpfwörter bringen genau das zum Ausdruck.
Liebe Mercedes, vielen Dank für Deine Zeit & die ausführliche Beantwortung der Fragen.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
- Studieren in Buenos Aires: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5
- Busfahren in Buenos Aires
- Geld wechseln in Buenos Aires
- Sicherheit in Argentinien
Kommentar schreiben
Mathias P (Sonntag, 05 März 2023 07:14)
¡Muchas Gracias! für diesen sehr interessanten Artikel! Ich bin Anfang 50 und beschäftige mich seit Kurzem mit der Frage, ob ich nach Südamerika, genauer gesagt nach Uruguay, auswandere. Da ich nie in der Schule oder danach Spanisch gelernt habe, wüsste ich von euch gern, ob ihr für jemanden wie mich eine Buch- oder Sprachkurs-Empfehlung für Rio-Platense-Spanisch hättet... Liebe Grüße, Mathias P
Argentinien24/7 (Sonntag, 05 März 2023 08:04)
Hallo Mathias,
vielen Dank für Deine Nachricht. Ich kann Dir gerne eine Sprachschule in Buenos Aires oder Montevideo empfehlen und den Kontakt herstellen (Online-Unterricht ebenfalls möglich). Schreib mir bei Interesse einfach eine Mail: info@argentinien24-7.com
Beste Grüße
Simone
Mathias (Sonntag, 12 März 2023 13:55)
Hallo Simone, herzlichen Dank! Das mache ich! Herzliche Grüße, Mathias